BGB AT lernen - schnell und effektiv mit Jurafuchs T

Jetzt kostenlos testen

BGB AT in der Jurafuchs App

4,6 ★★★★★ | 3.800.000 views

Hier erfährst Du, warum es sich lohnt, BGB AT gründlich zu lernen

  • BGB AT bildet das Fundament des Zivilrechts – kennst Du Dich hier aus, kannst Du richtig punkten?
  • Minderjährige Kindern können ihren Eltern nichts schenken – in BGB AT erfährst Du wieso.
  • BGB AT ist intellektuell herausfordernd – spätestens wenn Du begreifen willst, warum Du beim Kauf eines Brötchens nicht einen sondern drei Verträge abschließt
  • Mit BGB AT begreifst Du, warum Du bei Versteigerungen Deinen Freunden lieber nicht winken solltest
  • BGB AT ist kurios – wer sich hier nicht auskennt, bekommt ganz schnell 3.600 statt den bestellten 25 Rollen Klopapier
Jetzt 700 Strafrecht Aufgaben entdecken

Welche Themen kommen auf mich zu?

BGB Allgemeiner Teil umfasst vierzehn Themenbereiche:

  • Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre
  • Auslegung der Willenserklärung
  • Abgabe und Zugang von Willenserklärungen
  • Angebot und Annahme
  • Geheimer Vorbehalt / Scherzerklärung / Scheingeschäft
  • Anfechtung der Willenserklärung
  • Stellvertretung
  • Geschäftsfähigkeit
  • Formfreiheit und Grenzen
  • Gesetzes- und sittenwidrige Geschäfte
  • AGB
  • Fristen und Termine
  • Verjährung
jura
fuchs

Wissenswertes über
BGB Allgemeiner Teil

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist in fünf Bücher unterteilt. Das erste dieser Bücher ist der Allgemeine Teil (AT) des BGB. Er bildet gleichsam das Fundament des BGB und enthält diejenigen Regelungen, die auf alle der folgenden vier Bücher angewendet werden können. In den folgenden Büchern des Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrechts finden sich dagegen nur noch Regelungen, die deren spezifische Materie betreffen.

Diese Klammerwirkung des Allgemeinen Teils ist der Grund dafür, dass er den anderen Büchern vorangestellt ist. Der Allgemeine Teil umfasst die §§ 1 -240. Im Einzelnen finden sich darin Vorschriften zu Personen, Sachen, Fristen oder auch der Verjährung von Ansprüchen. Den bedeutendsten Abschnitt bilden allerdings die Regelungen über Rechtsgeschäfte (§§ 104-185 BGB). Dort ist nicht nur geregelt, unter welchen Voraussetzungen Personen am Rechtsverkehr teilnehmen können (Geschäftsfähigkeit) oder wie ein Vertrag zustande kommt. Vielmehr finden sich hier auch Regelungen über Formvorschriften, den Einsatz von Stellvertretern oder der Anfechtung von Willenserklärungen.

Diese allgemeinen Vorschriften spielen in jedem zivilrechtlichen Bereich eine tragende Rolle und sind stets zu berücksichtigen.

7 Tage kostenlos ausprobieren

Wie Jurafuchs Dir schnell BGB AT beibringt:

  • Definitionstrainer und Schemata, damit Du die Basics drauf hast und nicht mehr vergisst;
  • Jura-Lehrbücher und Präsenzveranstaltungen können sehr einschüchternd sein
  • Moderiertes Forum, in dem Du alle Deine Fragen stellen kannst und sie auch beantwortet bekommst.

15.000 Fälle zum Selberlösen

Effektiver lernen Jurastudium und Referendariat mit dem digitalen Tutor von Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen

FAQ

Was sagen Wissenschaftler:innen zum Lernen mit Jurafuchs?

Mehrere Wissenschaftler:innen haben bereits die Effektivität der Nutzung von Jurafuchs untersucht:

  • Prof. Dr. Emanuel Towfigh, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Law School, setzt Jurafuchs in seiner Grundrechtevorlesung ein. In einem Fachaufsatz für die Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 2022 schreibt er zusammen mit Keesen und Ulrich, dass die Studierenden in seiner Grundrechtevorlesung dank Jurafuchs den Stoff besser verstanden hätten: „… die durch „Jurafuchs“ didaktisch ebenso anspruchsvoll wie lehrreich gestalteten Inhalte haben dazu beigetragen, dass der Stoff von den Studierenden spürbar besser internalisiert wurde.“[1]
  • Prof. Dr. Johann Justus Vasel, LL.M (NYU) von der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat eine Rezension über Jurafuchs für die Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 2023 verfasst. Dort schreibt er: „Hinsichtlich der Lerninhalte erweist sich die App als sehr facettenreich.“ sowie „auch das Motivations- und Monitoringsetup von „Jurafuchs“ [ist] besonders auffällig und durchdacht“. Sein Fazit: „Insgesamt ist Jurafuchs ein leicht zu bedienendes, vielfältiges, weit verzweigtes Lernprogramm auf hohem Niveau mit beachtlichen Funktionen und von eindrucksvollem Umfang“. [Fundstelle: Vasel, ZDRW 2023, S. 239, 240, 241]
  • Eine interdisziplinäre psychologisch-rechtswissenschaftliche Untersuchung von 2022 von SchneiderFeneberg und Härterich befasst sich mit der Psychologie digitaler Lernmedien im Bereich der Rechtswissenschaft. Die Untersuchung führt aus, dass die von Jurafuchs eingesetzten multimedialen Elemente (insbesondere Fall-Illustrationen) als Anker für die Lernenden dienen, die später in Abrufsituationen (z.B. Klausuren) die mentalen Modelle der Lernenden im Arbeitsspeicher aktivieren können.[2]
  • In einer Lernforschungsuntersuchung zeigt Haynes 2021 auf, dass Jurafuchs psychologische Trigger einsetzt, die die intrinsische Motivation der Lernenden durch den erfolgreichen Einsatz psychologischer Trigger stärken.[3]

Auch andere Wissenschaftler:innen sind von Jurafuchs überzeugt. Dr. Marion Schmidt-Wenzel ist Lektorin für das Examensrepetitorium an der Uni Jena. Sie hat die Jurafuchs App 2020 ins Examensrepetitorium aufgenommen.[4] Die Uni Jena setzt die App mittlerweile im dritten Jahr in Folge ein. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit und Effektivität von digitalisierten Lernumgebungen und Lern-Apps sowie der auch von Jurafuchs eingesetzten Mechanismen wissenschaftlich belegen.


[1] Towfigh/Keesen/Ulrich, Blended Learning und Flipped Classroom in der grundständigen Lehre – Zugleich ein Bericht über die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in den universitären Veranstaltungen zu den Grundrechten, in: ZDRW 2022, S. 87, 100, abrufbar unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2196-7261-2022-2-87/blended-learning-und-flipped-classroom-in-der-grundstaendigen-lehre-jahrgang-9-2022-heft-2?page=1

[2] Schneider/Feneberg/Härterich: Digitale Lehr-/Lernmaterialien im Bereich der Rechtswissenschaften gestalten – Ein Blick auf die Psychologie digitaler Lernmedien, in: Bergmans (Hrsg.), Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2020/21, S. 10, 21 ff., abrufbar unter: https://media.dav-medien.de/sample/9783830544036_p.pdf?v4

[3] Haynes, Steigerung der intrinsischen Motivation in E-Learning-System durch psychologische Trigger, in: Informatics Inside, Tagungsband, 2021, abrufbar unter: https://d-nb.info/1251237134/34#page=5.

[4] https://www.otz.de/regionen/jena/angehende-juristen-bueffeln-mit-spassfaktor-in-jena-id232476359.html.

Test 2

aaa

Was Studierende über Jurafuchs sagen.

d
descedo
★★★★★
"Die Aufbereitung ist mehr als genial... hat mir sogar eine Examensklausur gerettet."
a
annaxxxannaxx
★★★★★
Bin überzeugt! Schreibe meine ersten Zivilrechts-Klausur bald und habe durch die "Fragen in der App mehr gelernt als in der Vorlesung!!"
H
Hanna A M
★★★★★
"Habe mit dieser App für Strafrecht gelernt und 13 Punkte geschrieben. Das Lernen macht Spaß und die Fragen sind sehr gut aufgebaut!"
7 Tage kostenlos* ausprobieren ≫

7 Tage kostenlos* ausprobieren

Durch die Einrichtung eines Jurafuchs - Kontos akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datensicherungsbestimmungen.

* nach Ablauf 7-tägige Probeabos: ab 7,19 € Monat; weitere Infos