Deliktsrecht lernen - schnell und effektiv mit Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen
Deliktsrecht lernen Jurafuchs

Deliktsrecht in der Jurafuchs App

2 Mio. Bearbeitungen | 4,9 ★★★★★

Darum lohnt es sich Deliktsrecht gründlich zu lernen

  • Kann ich wirklich haftbar sein, wenn ich nur nichts tue? Im Deliktsrecht lernst Du, warum es manchmal teurer ist, nichts zu tun, als aktiv zu handeln.
  • Darf ich mein Eigentum verteidigen? Erfahre, wann Du handeln darfst und wann Du die Rechte anderer verletzen würdest.
  • Warum haftet ein Arbeitgeber für seinen Mitarbeiter? Mit § 831 BGB wird deutlich, wie die Rechtsordnung Verantwortung organisiert.
  • Ein Apfel als Schadensersatz? Im Deliktsrecht begreifst Du, warum Schadensersatz auch in Natur geleistet werden kann.
  • Vom Sturz des Fußballfans bis zur Blockade auf einer Baustelle – Praxisfälle machen das Deliktsrecht lebendig
Jetzt 700 Strafrecht Aufgaben entdecken

Welche Themen kommen auf mich zu?

Deliktsrecht umfasst 14 Themenbereiche:

  • § 823 Abs. 1 BGB
  • § 823 Abs. 2 BGB
  • § 824 BGB
  • § 826 BGB
  • §§ 830, 840 BGB
  • § 831 BGB
  • § 832 BGB
  • § 833 BGB
  • § 844 BGB
  • § 1004 BGB (analog)
  • Haftung nach StVG
  • Produzentenhaftung
  • ProdHaftG
  • § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG
jura
fuchs

Wissenswertes über
Deliktsrecht

Das Deliktsrecht ist im zweiten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt und umfasst die §§ 823 bis 853 BGB. Es legt fest, wann eine Person für einen Schaden haftet, den sie einer anderen Person zugefügt hat. Dabei unterscheidet es zwischen der Verschuldenshaftung (z. B. bei Unfällen oder unerlaubten Handlungen) und der Gefährdungshaftung (z. B. bei Kraftfahrzeugen).

Besonders bedeutend ist § 823 Abs. 1 BGB, der die Grundlage für Schadensersatzansprüche bei der Verletzung von Rechtsgütern wie Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit und Eigentum bildet.

Warum ist Deliktsrecht wichtig?
Das Deliktsrecht spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Rechtsanwendung. Egal ob im Straßenverkehr, im Arbeitsrecht oder im Vertragsrecht – die Regeln des Deliktsrechts sind überall relevant. Sie sorgen für Gerechtigkeit, indem sie Schäden ausgleichen und Fehlverhalten sanktionieren.

7 Tage kostenlos ausprobieren

Wie Jurafuchs Dir schnell Deliktsrecht beibringt:

  • Definitionstrainer und Schemata:
    Damit Du die Basics drauf hast und nichts vergisst.
  • Praxisnahe Fälle mit Lösungen:
    Lerne anhand realitätsnaher Beispiele, wie Ansprüche geprüft werden.
  • Moderiertes Forum:
    Stelle Deine Fragen und erhalte Antworten von Experten.
  • Kompakte und verständliche Inhalte:
    Schluss mit überfüllten Lehrbüchern – konzentriere Dich auf das Wesentliche.

Die beliebtesten Fälle zum Thema Strafrecht

Diese Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Strafrecht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Weiterfressermangel („Schwimmerschalter-Fall“)
Zivilrecht > Deliktsrecht

Weiterfressermangel („Schwimmerschalter-Fall“)

In der „Schwimmerschalter-Entscheidung“ befasst sich der BGH mit der Frage, ob eine Eigentumsverletzung vorliegt, wenn ein mangelhaftes Bauteil die Beschädigung der restlichen Anlage verursacht. Dies bejaht der BGH, wenn der Mangel nur einen „funktionell begrenzten“ Teil der im Übrigen einwandfreien Anlage betrifft.

Eigentumsverletzung nach § 823 Abs. 1 BGB wegen Aufhebung der Nutzungsmöglichkeit („Fleet-Fall“)
Zivilrecht > Deliktsrecht

Eigentumsverletzung nach § 823 Abs. 1 BGB wegen Aufhebung der Nutzungsmöglichkeit („Fleet-Fall“)

Händlerin H fährt mit ihrem Handelsschiff „MS Christel“ durch ein Fleet (= künstliche Wasserstraße) des E in einen dahinter liegenden Hafen. E hat die Sanierung der Fleet-Wände schuldhaft unterlassen. Sie brechen zusammen und sperren das Handelsschiff für mehrere Monate ein.

Sonstige Rechte im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB – Besitz (Gewerbepark I)
Zivilrecht > Deliktsrecht

Sonstige Rechte im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB – Besitz (Gewerbepark I)

Demonstrantin D möchte die Errichtung eines Gewerbeparks verhindern. Sie blockiert zusammen mit anderen die Baustelle für 48 Stunden. Bauunternehmer B kann die gemieteten Baumaschinen nicht mehr nutzen, da sie von den Demonstranten eingeschlossen sind.

Alles sehen

15.000 Fälle zum Selberlösen

Effektiver lernen Jurastudium und Referendariat mit dem digitalen Tutor von Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen

Was Studierende über Jurafuchs sagen.

d
descedo
★★★★★
"Die Aufbereitung ist mehr als genial... hat mir sogar eine Examensklausur gerettet."
a
annaxxxannaxx
★★★★★
Bin überzeugt! Schreibe meine ersten Zivilrechts-Klausur bald und habe durch die "Fragen in der App mehr gelernt als in der Vorlesung!!"
H
Hanna A M
★★★★★
"Habe mit dieser App für Strafrecht gelernt und 13 Punkte geschrieben. Das Lernen macht Spaß und die Fragen sind sehr gut aufgebaut!"
7 Tage kostenlos* ausprobieren ≫

7 Tage kostenlos* ausprobieren

Durch die Einrichtung eines Jurafuchs - Kontos akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datensicherungsbestimmungen.

* nach Ablauf 7-tägige Probeabos: ab 7,19 € Monat; weitere Infos

Hipp, Hipp, Jura!

ECHTES VERSTÄNDNIS FÜR DEIN JURASTUDIUM

  • 25.000+ Fragen
  • 200.000 Nutzer:innen
  • 25 Mio.+ Lernerfahrungen