Familienrecht lernen - schnell und effektiv mit Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen
Familienrecht lernen Jurafuchs

Familienrecht in der Jurafuchs App

600 Tsd. Bearbeitungen | 4,9 ★★★★★

Darum lohnt es sich Familienrecht gründlich zu lernen

  • Familienrecht ist ein emotionales und gleichzeitig hochkomplexes Rechtsgebiet, das das Leben vieler Menschen direkt beeinflusst.
  • Warum ist der Ehevertrag so wichtig? Er regelt zentrale Fragen der Vermögensaufteilung und kann Streitigkeiten vorbeugen.
  • Familienrecht lernen ist anspruchsvoll – spätestens, wenn Du wissen willst, wie Unterhaltsansprüche berechnet werden oder welche Rechte ein Kind im Rahmen des Sorgerechts hat.
  • Mit Familienrecht verstehst Du, warum die Wahl des Güterstands erhebliche Auswirkungen auf das Vermögen nach einer Scheidung hat.
  • Familienrecht überrascht – wer die rechtlichen Voraussetzungen einer Adoption nicht kennt, riskiert Verzögerungen oder Ablehnungen.
Jetzt 700 Strafrecht Aufgaben entdecken

Welche Themen kommen auf mich zu?

Familienrecht umfasst 7 Themenbereiche:

  • Einführung
  • Verlöbnis, Eheschließung, Eheaufhebung, Ehename
  • Recht der ehelichen Gemeinschaft
  • Eheliches Güterrecht und Verfügungsbeschränkungen
  • Scheidung und Scheidungsfolgen
  • Zugewinnausgleich und andere Vermögensausgleichsansprüche
  • Verwandtschaft, Vertretung des Kindes und Haftung der Eltern
jura
fuchs

Wissenswertes über
Familienrecht

Das Familienrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Personen, die durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Verwandtschaft oder Betreuung miteinander verbunden sind. Es ist ein Rechtsgebiet, das das persönliche Leben vieler Menschen berührt und gleichzeitig komplexe juristische Fragen aufwirft.

Ehe und Vermögen

Die Ehe ist ein zentraler Bestandteil des Familienrechts. Neben den rechtlichen Voraussetzungen für die Eheschließung regelt das Familienrecht auch, wie Vermögen während der Ehe verwaltet und nach einer Scheidung aufgeteilt wird. Der Güterstand – ob Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder Gütergemeinschaft – spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Ein Ehevertrag kann individuelle Regelungen treffen und Konflikte im Trennungsfall minimieren.

Kinder und ihre Rechte

Ein wichtiger Bereich des Familienrechts ist das Wohl des Kindes. Das Sorgerecht legt fest, wer für die Betreuung, Erziehung und Entscheidung über wesentliche Angelegenheiten eines Kindes zuständig ist. Auch das Umgangsrecht ist ein zentraler Punkt, insbesondere nach Trennung oder Scheidung der Eltern. Darüber hinaus regelt das Familienrecht die rechtlichen Beziehungen zwischen biologischen und adoptiven Eltern.

Nach der Trennung oder Scheidung einer Ehe stellen sich oft Fragen zu Unterhaltsansprüchen. Das Familienrecht gibt vor, wer Anspruch auf Trennungsunterhalt, nachehelichen Unterhalt oder Kindesunterhalt hat und wie diese Ansprüche berechnet werden. Gleichzeitig regelt es die formalen Voraussetzungen und Folgen einer Scheidung, einschließlich des Versorgungsausgleichs.

Relevanz des Familienrechts in der Praxis

Familienrecht ist ein praxisnahes Rechtsgebiet, das sich mit oft sehr persönlichen und emotionalen Fragen befasst. Es hilft, Streitigkeiten zu vermeiden oder zumindest in rechtlich geordnete Bahnen zu lenken. Dabei berührt es auch andere Rechtsgebiete wie das Erbrecht, Arbeitsrecht oder Steuerrecht, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.

7 Tage kostenlos ausprobieren

Wie Jurafuchs Dir schnell Familienrecht beibringt:

  • Definitionstrainer: Wichtige Begriffe wie „Zugewinngemeinschaft“, „Sorgerecht“ oder „Unterhaltsanspruch“ sicher beherrschen.
  • Prüfungsschemata: Klare Strukturen für die Fallbearbeitung, z. B. zur Berechnung von Unterhalt oder zur Durchsetzung des Umgangsrechts.
  • Praxisnahe Fälle: Realistische Szenarien, wie die Regelung des Umgangsrechts oder die Aufteilung von Vermögen nach einer Scheidung.
  • Moderiertes Forum: Stelle Deine Fragen und erhalte fundierte Antworten von erfahrenen Juristen.

Die beliebtesten Fälle zum Thema Strafrecht

Diese Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Strafrecht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Gestörte Gesamtschuld bei gesetzlicher Haftungsprivilegierung – Spielplatzfall
Zivilrecht > Schuldrecht Allgemeiner Teil

Gestörte Gesamtschuld bei gesetzlicher Haftungsprivilegierung – Spielplatzfall

Der zweijährige K fällt von der unzureichend gesicherten Rutsche eines Spielplatzes der Stadt B, als der stets fahrlässige Vater V einen Moment unaufmerksam ist. K verlangt von B Schadensersatz.

Zugewinngemeinschaft - Revokationsrecht 1 (Fall)
Zivilrechtliche Nebengebiete > Familienrecht

Zugewinngemeinschaft - Revokationsrecht 1 (Fall)

M und F leben im gesetzlichen Güterstand. M überträgt dem D zur Sicherung eines Darlehens mehrere in seinem Alleineigentum stehende Edelsteine, ohne dabei die Zustimmung der F einzuholen. D kennt die Vermögenslage des M genau und weiß daher, dass es sich bei dem Edelsteinen um über 90 % seines Vermögens handelt.

Zivilrechtliche Nebengebiete > Familienrecht

"Echte" Schenkungen unter Eheleuten

Fred und Wilma sind verheiratet. Da Freds Vorstellungen der Ehe in der Steinzeit stecken geblieben sind, reicht Wilma die Scheidung ein. Wilma fragt sich, inwieweit die gegenseitigen großzügigen Geburtstagsgeschenke beim Zugewinnausgleich berücksichtigt werden.

Alles sehen

15.000 Fälle zum Selberlösen

Effektiver lernen Jurastudium und Referendariat mit dem digitalen Tutor von Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen

Was Studierende über Jurafuchs sagen.

d
descedo
★★★★★
"Die Aufbereitung ist mehr als genial... hat mir sogar eine Examensklausur gerettet."
a
annaxxxannaxx
★★★★★
Bin überzeugt! Schreibe meine ersten Zivilrechts-Klausur bald und habe durch die "Fragen in der App mehr gelernt als in der Vorlesung!!"
H
Hanna A M
★★★★★
"Habe mit dieser App für Strafrecht gelernt und 13 Punkte geschrieben. Das Lernen macht Spaß und die Fragen sind sehr gut aufgebaut!"
7 Tage kostenlos* ausprobieren ≫

7 Tage kostenlos* ausprobieren

Durch die Einrichtung eines Jurafuchs - Kontos akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datensicherungsbestimmungen.

* nach Ablauf 7-tägige Probeabos: ab 7,19 € Monat; weitere Infos

Hipp, Hipp, Jura!

ECHTES VERSTÄNDNIS FÜR DEIN JURASTUDIUM

  • 25.000+ Fragen
  • 200.000 Nutzer:innen
  • 25 Mio.+ Lernerfahrungen