Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) lernen – Definitionen, Prüfungsschemata & Fälle | Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen
goa lernen Jurafuchs

Geschäftsführung ohne Auftrag lernen in der Jurafuchs App

2 Mio. Bearbeitungen | 4,7 ★★★★★

Darum lohnt es sich GoA gründlich zu lernen

  • Zentraler Bestandteil des Schuldrechts: Die GoA ist ein wichtiges gesetzliches Schuldverhältnis und spielt in vielen zivilrechtlichen Fällen eine Rolle.
  • Praxisrelevanz: Situationen, in denen jemand ohne Auftrag für einen anderen handelt, kommen häufig vor und erfordern ein klares Verständnis der rechtlichen Konsequenzen.
  • Intellektuelle Herausforderung: Die Abgrenzung zwischen berechtigter und unberechtigter GoA sowie die Bestimmung der jeweiligen Ansprüche erfordern ein tiefes Verständnis der Materie.
Jetzt 700 Strafrecht Aufgaben entdecken

Welche Themen kommen auf mich zu?

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) umfasst 3 Themen

  • Einführung
  • Die echte GoA
  • Die unechte GoA (Eigengeschäftsführung)
jura
fuchs

Wissenswertes über
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Die GoA ist in den §§ 677–687 BGB geregelt und entsteht, wenn jemand ein Geschäft für einen anderen besorgt, ohne von diesem beauftragt oder ihm gegenüber sonst berechtigt zu sein. Sie dienen dazu, einen Interessenausgleich zwischen dem Bedürfnis, eigene Angelegenheiten selbst zu regeln, und dem erwünschten Eingreifen Dritter zu schaffen.

Ein zentrales Element der GoA ist der Fremdgeschäftsführungswille , auch der Wille, ein fremdes Geschäft zu führen. Dies ist insbesondere bei objektiv fremden Geschäften relevant.

Die GoA wird in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Echte GoA: Der Geschäftsführer handelt mit dem Willen, ein fremdes Geschäft zu führen.
    • Berechtigte GoA: Die Geschäftsführung entspricht dem Interesse und dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn.
    • Unberechtigte GoA: Die Geschäftsführung entspricht nicht dem Interesse oder Willen des Geschäftsherrn.
  • Unechte GoA: Der Geschäftsführer behandelt ein fremdes Geschäft als eigenes.
    • Angemessene Eigengeschäftsführung: Der Geschäftsführer weiß, dass es sich um ein fremdes Geschäft handelt, führt es aber in der Absicht, es als eigenes zu behandeln.
    • Irrtümliche Eigengeschäftsführung: Der Geschäftsführer führt das Geschäft irrtümlich für sein eigenes.

Ein fundiertes Verständnis der GoA ist essentiell, um die Rechte und Pflichten der korrekten Vorgehensweise zu beachten und in der Praxis erfolgreich anzuwenden.

7 Tage kostenlos ausprobieren

Wie Jurafuchs Dir schnell Geschäftsführung ohne Auftrag beibringt:

  • Definitionstrainer und Schemata, damit Du die Basics drauf hast und nicht mehr vergisst;
  • Jura-Lehrbücher und Präsenzveranstaltungen können sehr einschüchternd sein
  • Moderiertes Forum, in dem Du alle Deine Fragen stellen kannst und sie auch beantwortet bekommst.

Die beliebtesten Fälle zum Thema Strafrecht

Diese Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Strafrecht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Subjektiv fremdes Geschäft – Kauf für einen anderen
Zivilrecht > Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Subjektiv fremdes Geschäft – Kauf für einen anderen

G weiß, dass die S mit großer Leidenschaft Pandafiguren sammelt und jederzeit bereit ist, ihre Sammlung durch Ankäufe zu erweitern. Auf dem Antikmarkt erwirbt G im eigenen Namen von V eine Pandafigur „für S“. S hatte G weder beauftragt noch bevollmächtigt. V sieht G als Käufer an.

Geschäftsführer wird aufgrund eines nichtigen Vertrags tätig
Zivilrecht > Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Geschäftsführer wird aufgrund eines nichtigen Vertrags tätig

Unternehmer U beauftragt Wirtschaftsprüferin W, eine Schuldensanierung seines Unternehmens durchzuführen. W erreicht bei den Gläubigern Schuldennachlässe. Weder U noch W erkennen, dass der Vertrag wegen eines Verstoßes gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz nichtig war.

GoA-Anspruch bei Selbstaufopferung im Straßenverkehr?
Zivilrecht > Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

GoA-Anspruch bei Selbstaufopferung im Straßenverkehr?

A befährt im Jahr 1962 eine ruhige und übersichtliche Landstraße. A fährt vorschriftsmäßig 50 km/h. Plötzlich gerät der 9-jährige Radfahrer R unverschuldet und für A unvorhersehbar, auf A's Fahrbahn. A reißt das Steuer seines Wagens herum und prallt gegen einen Baum.

Alles sehen

15.000 Fälle zum Selberlösen

Effektiver lernen Jurastudium und Referendariat mit dem digitalen Tutor von Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen

Was Studierende über Jurafuchs sagen.

d
descedo
★★★★★
"Die Aufbereitung ist mehr als genial... hat mir sogar eine Examensklausur gerettet."
a
annaxxxannaxx
★★★★★
Bin überzeugt! Schreibe meine ersten Zivilrechts-Klausur bald und habe durch die "Fragen in der App mehr gelernt als in der Vorlesung!!"
H
Hanna A M
★★★★★
"Habe mit dieser App für Strafrecht gelernt und 13 Punkte geschrieben. Das Lernen macht Spaß und die Fragen sind sehr gut aufgebaut!"
7 Tage kostenlos* ausprobieren ≫

7 Tage kostenlos* ausprobieren

Durch die Einrichtung eines Jurafuchs - Kontos akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datensicherungsbestimmungen.

* nach Ablauf 7-tägige Probeabos: ab 7,19 € Monat; weitere Infos