Kaufrecht lernen - schnell und effektiv mit Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen
Kaufrecht lernen Jurafuchs

Kaufrecht in der Jurafuchs App

3 Mio. Bearbeitungen | 4,8 ★★★★★

Darum lohnt es sich Kaufrecht gründlich zu lernen

  • Kaufrecht bildet die Grundlage des Zivilrechts – wer sich hier auskennt, kann selbst komplexe Fallkonstellationen sicher lösen.
  • Warum Du beim Online-Shopping genau hinschauen solltest? Im Kaufrecht erfährst Du, welche Rechte Dir zustehen, wenn der Artikel nicht ankommt oder mangelhaft ist.
  • Kaufrecht lernen ist anspruchsvoll – spätestens, wenn Du verstehen willst, warum ein fehlender „Garantiezettel“ trotzdem keine rechtlichen Probleme verursachen muss.
  • Mit Kaufrecht begreifst Du, warum es beim Gebrauchtwagenkauf entscheidend ist, die Begriffe „Sachmangel“ und „Garantie“ auseinanderzuhalten.
  • Kaufrecht überrascht – wer sich nicht auskennt, landet plötzlich mit einem Dutzend statt einer einzigen bestellten Pizza auf der Rechnung.
Jetzt 700 Strafrecht Aufgaben entdecken

Welche Themen kommen auf mich zu?

Kaufrecht umfasst 14 Themenbereiche:

  • Grundlagen des Kaufvertrags
  • Sach- und Rechtsmängel
  • Gefahrübergang
  • Rechtsbehelfe des Käufers - Einführung
  • Nacherfüllung
  • Rücktritt
  • Minderung & Schadensersatz
  • Ausschluss & Erweiterung der Gewährleistung
  • Verjährung & Verfristung
  • Konkurrenzen
  • Unternehmerregress
  • Verbrauchsgüterkauf
  • Vorkauf
  • Crashkurs Kaufrechtsänderungen 2022
jura
fuchs

Wissenswertes über
Kaufrecht

Das Kaufrecht ist ein zentraler Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und findet sich in den §§ 433–479 BGB. Es regelt die wesentlichen Aspekte des Kaufvertrags und betrifft sowohl alltägliche Kaufgeschäfte wie den Brötchenkauf als auch komplexere Rechtsbeziehungen wie den Erwerb eines Autos oder einer Immobilie.

Im Mittelpunkt des Kaufrechts stehen die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer. Während der Verkäufer zur mangelfreien Übergabe der Kaufsache verpflichtet ist, hat der Käufer den Kaufpreis zu zahlen und die Sache anzunehmen. Neben diesen Grundregeln enthält das Kaufrecht Bestimmungen zu Sach- und Rechtsmängeln sowie zu den Rechten des Käufers bei mangelhafter Ware – etwa Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz.

Besonders praxisrelevant ist das Kaufrecht im Bereich des Verbrauchsgüterkaufs (§§ 474–479 BGB), das zusätzliche Schutzvorschriften für Verbraucher bereitstellt, beispielsweise beim Online-Shopping. Das Kaufrecht ist damit nicht nur für Juristen, sondern auch im Alltag von erheblicher Bedeutung.

Da die Vorschriften des Kaufrechts im Schuldrecht eingebettet sind, wird oft auf allgemeine Regelungen des Schuldrechts zurückgegriffen – wie etwa die §§ 275 ff. BGB zur Unmöglichkeit oder die §§ 280 ff. BGB zum Schadensersatz. Diese Verbindung verdeutlicht die systematische Einordnung des Kaufrechts und unterstreicht, dass ein fundiertes Verständnis dieses Rechtsgebiets für das gesamte Zivilrecht von zentraler Bedeutung ist.

7 Tage kostenlos ausprobieren

Wie Jurafuchs Dir schnell Kaufrecht beibringt:

  • Definitionstraining und Prüfungsschemata, um die Grundlagen sicher zu beherrschen und dauerhaft zu verinnerlichen.
  • Juristische Lehrbücher und Vorlesungen können überwältigend wirken – mit klar strukturierten Hilfsmitteln wird es einfacher.
  • Ein moderiertes Forum, in dem Du Deine Fragen stellen kannst und garantiert fundierte Antworten erhältst.

Die beliebtesten Fälle zum Thema Strafrecht

Diese Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Strafrecht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Nachlieferung bei Stückschulden – Gebrauchtwagen
https://wissen.jurafuchs.de/zivilrecht/kaufrecht

Nachlieferung bei Stückschulden – Gebrauchtwagen

K kauft bei V einen VW Golf mit Serienausstattung und durchschnittlicher Laufleistung als Jahreswagen für €20.000. Am Markt sind sehr viele ähnliche VW Golf verfügbar. Im Kaufvertrag wird festgehalten, dass der Wagen unfallfrei ist. Kurze Zeit später stellt sich heraus, dass der Wagen einen Unfallschaden hat.

Voreilige Selbstvornahme im Kaufrecht
https://wissen.jurafuchs.de/zivilrecht/kaufrecht

Voreilige Selbstvornahme im Kaufrecht

Youngtimersammlerin A kauft bei Händlerin H einen Opel Speedster. Er weist schon bei Gefahrübergang einen Mangel an der Kupplung auf. A lässt die Kupplung sofort in der Werkstatt ihres Vertrauens für €300 reparieren und will anschließend von H Ersatz dieser Kosten. Hätte A die Reparatur durch H selbst durchführen lassen, wären H insgesamt Kosten von €100 entstanden.

Weiterfresserschaden
https://wissen.jurafuchs.de/zivilrecht/kaufrecht

Weiterfresserschaden

Anwältin A kauft bei Autohändler H einen neuen BMW. In dessen Motor ist schon bei Gefahrübergang eine mangelhafte Zündkerze eingebaut. Nach 3 Monaten schmilzt die Zündkerze während der Fahrt und brennt ein Loch durch den gesamten Motor.

Alles sehen

15.000 Fälle zum Selberlösen

Effektiver lernen Jurastudium und Referendariat mit dem digitalen Tutor von Jurafuchs

Jetzt kostenlos testen

Was Studierende über Jurafuchs sagen.

d
descedo
★★★★★
"Die Aufbereitung ist mehr als genial... hat mir sogar eine Examensklausur gerettet."
a
annaxxxannaxx
★★★★★
Bin überzeugt! Schreibe meine ersten Zivilrechts-Klausur bald und habe durch die "Fragen in der App mehr gelernt als in der Vorlesung!!"
H
Hanna A M
★★★★★
"Habe mit dieser App für Strafrecht gelernt und 13 Punkte geschrieben. Das Lernen macht Spaß und die Fragen sind sehr gut aufgebaut!"
7 Tage kostenlos* ausprobieren ≫

7 Tage kostenlos* ausprobieren

Durch die Einrichtung eines Jurafuchs - Kontos akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datensicherungsbestimmungen.

* nach Ablauf 7-tägige Probeabos: ab 7,19 € Monat; weitere Infos